Einzeltherapie

100_2052Jede Therapie ist gekennzeichnet durch einzelne Aspekte, die in unterschiedlichem Ausmaß für den einzelnen Klienten gelten können.

Senden Sie mir daher bitte eine eMail mit der Kurzbeschreibung Ihrer Probleme und Fragen. Ich nehme umgehend Kontakt mit Ihnen auf, um das weitere Vorgehen zu vereinbaren. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

In der Zwischenzeit wünsche ich Ihnen alles Gute – Ihre Mag. Eva Tesar

Nachstehend gebe ich einen Überblick über die Möglichkeiten der psychotherapeutischen Anwendungsmöglichkeiten.

Was ist Psychotherapie?

1. Beratung/Information

Hier können mit psychologischen Tests oder einem ausführlichen Gespräch Fragen des Klienten/Patienten beantwortet werden und Möglichkeiten der weiteren Vorgehensweise überlegt werden.

2. Psychologische Beratung

Psychologische Beratung ist dann sinnvoll, wenn der Problembereich definiert ist, wenn es z.B. um Veränderungen im Leben des Klienten geht, wie im Beruf, in der Partnerschaft, bei Wohnungswechsel. Hierbei geht es um eine begrenzte Problemgruppe, die der Klient gemeinsam mit dem Therapeuten mit Hilfe von strukturiertem Vorgehen lösen soll

Meist reichen 5 bis 20 Sitzungen, um hier zu befriedigenden Lösungen zu gelangen.

3. Krisenintervention

Krisenintervention ist auf Krisensituationen beschränkt. Das sind solche Situationen, die mit der bisherigen Lebenserfahrung des Klienten nicht zu lösen sind. Als Beispiele kann man hier den Tod oder die Trennung eines wichtigen Menschen anführen oder auch Suizidgefahr.

Krisenintervention ist auf 5 bis 10 Sitzungen beschränkt, bei Bedarf muss die Hilfestellung des Therapeuten in einer regulären Therapie gegeben werden.

4. Psychotherapie

Wenn bestimmte Schwierigkeiten, z.B. in Beziehungen, oder Panik- oder Angstzustände oder Depressionen oder psychosomatische Beschwerden immer wieder auftreten, ist eine Psychotherapie meistens angezeigt. Diese immer wiederkehrenden Probleme können ein Hinweis darauf sein, dass die Schwierigkeiten tiefer in der Vergangenheit begründet wurden.

Es werden gemeinsam mit dem Therapeuten Zusammenhänge zwischen der Vergangenheit und der augenblicklichen Situation hergestellt. Dies kann mit Hilfe von Gesprächen, in denen die Bearbeitung von Phantasien und Träumen, aber auch die rational begründbare Verbindung zwischen einzelnen Vorfällen und Problemen zum Thema gemacht werden. Eine Psychotherapie ist im Unterschied zum „normalen“ Gespräch zielorientiert und nicht von persönlichen Interessen des Therapeuten am Klienten geprägt. Während Freunde, Verwandte, Beziehungspartner, selbstverständlich auch nach bestem Wissen und Gewissen, in „parteiischer Weise“ zuhören und beraten, ist der Therapeut eine gänzlich außenstehende Person, die ausschleßlich das Wohl des K im Auge hat.

Ziel der Psychotherapie ist es, Veränderungen zu ermöglichen, sodass Leidenszustände und krankheitsbedingte Einschränkungen in allen wichtigen Lebensbereichen wie Arbeit und Beziehung reduziert oder aufgehoben werden.

Methoden in der Psychotherapie:

  • Gespräche
  • Herstellen von Bezügen zu Vergangenem
  • Zukunftsperspektiven klären und erarbeiten
  • Aufgabenstellungen
  • Entspannungsverfahren
  • Imaginationen (Arbeiten mit Vorstellungen)
  • Probieren von neuen Verhaltensweisen

Wer kann und soll Psychotherapie beanspruchen?

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Partner, Familien

  • Wenn Sie in ihrer Lebensqualität nachhaltig durch psychische Probleme, wie z.B. starke Stimmungsschwankungen, Ängste, ungewöhnliche Gedanken und Stimmungen (z.B
    Depression) beeinträchtigt sind.
  • Wenn zu dem der Konsum von Alkohol, Medikamenten und Drogen nicht mehr steuerbar ist oder sich körperliche Folgeerscheinungen zeigen.
  • Wenn sich bei andauernden Schlafstörungen, psychosomatischen Beschwerden, Folgen einer chronischen Erkrankung durch eine rein medizinische Behandlung nicht der gewünschte Erfolg einstellt.
  • Wenn bei Kindern und Jugendlichen Verhaltensauffälligkeiten auftreten, die nicht nur entwicklungsbedingt sind.

(Quelle: Infoblatt „Psychotherapie auf Krankenschein“ vom Verein für ambulante Psychotherapie)

Erfolgsaussichten

Erfolg ist natürlich eine Definitionssache. Grundsätzlich richtet sich die Erfolgserwartung natürlich nach der Tiefe und Schwere des Problems.

Üblicherweise stellt sich ein sichtbarer Erfolg (ist zu Therapiebeginn genau zu definieren) nach 5 bis 20 Sitzungen ein.

Kosten der Psychotherapie

Beratung per eMail:

In einigen Fällen ist auch die Beratung per eMail möglich. Pro beantworteter eMail werden Euro 50,- verrechnet.

Privatsitzung in meiner Praxis in Wien:

Pro Sitzung werden Euro 130,- in Rechnung gestellt, wobei die Sozialversicherung in begründeten Fällen Euro 28,- übernimmt.

Unter welchen Bedingungen übernimmt die Sozialversicherung die Kosten für Psychotherapie?

  • Bestehende Sozialversicherung und Nachweis derselben
  • Vorliegen einer Krankheit (keine reinen Beratungskosten)
  • Bei der zweiten Sitzung Bestätigung der ärztlichen Untersuchung