Hypnotherapie

Hypnotherapie – Hokuspokus oder Wissenschaft?

Hypnose zu medizinischen Zwecken wird leider immer noch oft mit der in den Medien sehr präsenten Bühnen- oder Show-Hypnose verwechselt. Beides hat jedoch nichts miteinander zu tun.

Moderne klinische Hypnose ist ein Mittel ganzheitlich orientierter (zahn-)ärztlicher und psychotherapeutischer Behandlung mit dem Ziel, Menschen zu selbstbestimmter geistiger und körperlicher Gesundheit zu verhelfen. Sie setzt bei allen Behandlern, die sie anwenden eine umfangreiche Ausbildung und die Verpflichtung zu verantwortlichem Einsatz von Hypnose ausschließlich zu Heilungszwecken voraus.

Demgegenüber bedient sich die Show-Hypnose einfachster Tricks zur Erzielung oberflächlicher Effekte, ohne Rücksicht zu nehmen auf Würde und Individualität des einzelnen Menschen. Sie ist aus diesem Grund in vielen Ländern bereits gesetzlich verboten. Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden. Der Hypnotisierte bewahrt die Kontrolle über das Geschehen. Er kann den Trancezustand jederzeit von sich aus beenden.

Geschichte der Hypnotherapie

Hypnosetherapie ist die älteste Heilmethode der Menschheit, die sich mentaler Techniken bedient, um leib-seelische Prozesse zu beeinflussen. Schon die Höhlenzeichnungen des urzeitlichen Menschen weisen auf hypnotische Gruppenrituale hin

. Im schamanistischen Heilwesen der Naturvölker findet Ähnliches statt. Als eine eigenständige Therapieform wurde die Hypnosetherapie im 19. und 20. Jahrhundert abwechselnd sehr populär und dann wieder zurückgedrängt. Um 1950 setzte verstärkt Hypnoseforschung nach modernen Standards ein und es kam zu einer Neufundierung der Hypnose als ein wissenschaftlich begründetes, hochwirksames Therapieverfahren. Die moderne Hypnotherapie ist eng verbunden mit den Arbeiten des amerikanischen Psychologen und Facharztes für Psychiatrie, Milton H. Erickson.

Vorgangsweise und Auswirkungen

Wenn ein Patient hypnotisiert wird, bedeutet das, dass er in einen schlafähnlichen Bewusstseinszustand mit erhöhter Beeinflussbarkeit (Suggestibilität) versetzt wird. In diesem Zustand sind psychische und körperliche Funktionsweisen verändert.

Im hypnotisierten Zustand sind auf unbewusstem Niveau tiefere Erfahrungs- und Erlebnisebenen zugänglich, die im Wachzustand blockiert und therapeutisch schwer zu ändern sind. Die ständig wiederholte direkte oder indirekte Beeinflussung durch den Therapeuten bewirkt eine Ausrichtung der Aufmerksamkeit des Patienten auf bestimmte sichtbare, hörbare, fühlbare Reize und / oder innere Bilder. Durch die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf die Stimme des Hypnotiseurs entspannt sich der Patient. Er wird müde, schließt die Augen und fällt schließlich in Trance.

Im hypnotisierten Zustand ist die Suggestibilität (Beeinflussbarkeit) des Menschen stark erhöht und die Kritikfähigkeit vermindert. Dennoch werden persönlichkeitsfremde Suggestionen selten ausgeführt. Der Patient kann in Hypnose also nicht zu Dingen gezwungen werden, die nicht seinem eigenen Willen entsprechen. Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden. Der Hypnotisierte bewahrt die Kontrolle über das Geschehen. Er kann den Trancezustand jederzeit von sich aus beenden.

Die Hypnose bewirkt eine Senkung des körperlichen Erregungsniveaus, z.B

. des Blutdrucks, der Herz- und Atemfrequenz etc. Stresshormone können eine Schwächung der Immunabwehr bewirken. Durch die Senkung des vegetativen Erregungsniveaus wird die Ausschüttung der Stresshormone verringert. Der Körper befindet sich in einem Entspannungszustand und kann sich erholen. Die geistige Vorstellungskraft des Patienten wird therapeutisch genutzt.

Besonderer Nutzen von Hypnotherapie

  • Zugang zu den eigenen unbewussten, „verschütteten“ positiven Erinnerungen und Erlebnissen, die man für die Lösung seiner Probleme nutzen kann Zugang zu verdrängten seelischen Konflikten und Defiziten, die dann therapeutisch bearbeitet werden können.
  • Bewältigung traumatischer Lebensereignisse
  • Entspannung
  • Therapie von Gedächtnisstörungen
  • Wechselwirkungen zwischen psychischen Problemen und körperlichen Symptomen können unter Hypnose erkannt und gelöst werden
  • Therapie chronischer Schmerzen (z.B. Migräne, Rückenschmerzen, Arthritis etc.)
  • Zur Behandlung von psychosomatischen (z.B. Herz-Kreislauf-Probleme, Hypertonie, Magen-Darm-Probleme)
  • Zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Ängsten, vor allem sozialen Phobien
  • Übergewicht
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Nikotin, Alkohol Schlafstörungen
  • Allergische und immunologische Probleme (wie Asthma, Allergien, Neurodermitis, Psoriasis)
  • Therapie sexueller Dysfunktion

Mein Angebot zur Anwendung von Hypnotherapie

  • Raucherentwöhnung
  • Gewichtsreduktion
  • Mentale Vorbereitung auf Prüfungen, Präsentationen und wichtige Gespräche
  • Erhöhung des Selbstbewusstseins
  • Entspannung Reduktion von Sozialängsten
  • Depressionstherapie Panikattacken, Ängste, Zwänge
  • Karriere-Coaching
  • Sexualität

Preis pro Sitzung á 50 min.: € 130,-